
Ratgeber
Finden Sie alles Wissenswerte rund um Espressomaschinen, Kaffeegenuss und die perfekte Zubereitung. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie Espresso auf höchstem Niveau.
Wer auf der Suche nach einer hochwertigen Siebträgermaschine „Made in Germany“ ist, stößt früher oder später auf die beiden beliebtesten Serien des Premiumherstellers ECM: Mechanika und Synchronika. Beide Modelle stehen für exzellente Verarbeitungsqualität, klassisches Design und kompromisslose Espresso-Performance.
Doch welche Maschine passt besser zu dir – die ECM Mechanika oder die ECM Synchronika? In diesem Ratgeber vergleichen wir beide Serien in Ausstattung, Technik und Zielgruppe – damit du die für dich passende Wahl treffen kannst.
Du hast dir Mühe gegeben, den Siebträger vorbereitet, die Bohnen frisch gemahlen – und trotzdem schmeckt der Espresso nicht? Keine Sorge: Selbst erfahrenen Baristas passiert das. Espresso ist ein sensibles Zusammenspiel aus Mahlgrad, Temperatur, Kaffeequalität und Technik. Schon kleine Abweichungen können das Ergebnis in der Tasse deutlich verändern.
Die deutsche Traditionsmarke ECM (Espresso Coffee Machines) steht für hochwertige Siebträgermaschinen im stilvollen Edelstahl-Look, entwickelt für anspruchsvolle Home-Baristas. Besonders beliebt sind die Modelle aus der Mechanika- und Technika-Serie.
Beide Serien bieten starke Leistung, klassische E61-Brühgruppen und edles Design – doch worin unterscheiden sich ECM Mechanika und ECM Technika genau? Und welches Modell passt besser zu deinen Bedürfnissen?
In diesem Beitrag vergleichen wir die Serien im Detail und helfen dir bei der Entscheidung.
Kaum ein Getränk ist so traditionsreich, beliebt – und gleichzeitig so von Halbwahrheiten umgeben – wie der Espresso. Ob im Café, am Siebträger zu Hause oder auf Reisen: Über die kleine Tasse mit großem Charakter kursieren viele Mythen.
Wir räumen auf mit den 10 bekanntesten Espresso-Irrtümern – und sagen dir, was wirklich zählt.
Wer seinen Kaffee wirklich perfektionieren will, kommt an einem Werkzeug nicht vorbei: der Kaffeewaage. Ob Espresso oder Pour Over – exakte Dosierung und konstante Ergebnisse sind entscheidend für die Qualität in der Tasse. Eine gute Kaffeewaage macht genau das möglich.
Doch worauf solltest du beim Kauf achten? Und was unterscheidet eine einfache Küchenwaage von einem echten Barista-Tool?
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Funktionen wichtig sind, welche Unterschiede es gibt und welche Waage zu deinem Kaffeestil passt.
Ob morgens vor der Arbeit oder am Nachmittag in Ruhe zu Hause: Kaffee gehört für viele einfach dazu. Doch wenn es um die Zubereitung geht, stellt sich oft die Frage: Siebträgermaschine oder Kaffeevollautomat?
Beide Systeme haben ihre Stärken – aber auch klare Unterschiede. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worin diese bestehen, für wen welches System geeignet ist und was du bei der Entscheidung beachten solltest.
Der Kaffee am Morgen ist für viele Menschen mehr als nur ein Getränk – er ist ein kleines Ritual, ein Moment der Ruhe und Genuss. Doch damit der Kaffee aus deiner Siebträgermaschine, dem Vollautomaten oder der French Press wirklich überzeugt, kommt es nicht nur auf die Zubereitung an, sondern vor allem auf die richtige Auswahl der Bohnen.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, worauf du beim Kauf von Kaffeebohnen achten solltest, um das volle Aroma in die Tasse zu bekommen.
Wer auf der Suche nach einer hochwertigen Siebträgermaschine in der Preisklasse bis 6000 € ist, erwartet Perfektion: Maximale Temperaturstabilität, herausragende Espressoqualität und durchdachte Features. Maschinen in dieser Klasse bieten Profi-Technologie für den Heimgebrauch und sind oft von den kommerziellen Modellen der Hersteller inspiriert.
Doch welche Maschine ist die beste Wahl? In diesem Ratgeber vergleichen wir vier High-End-Siebträgermaschinen, die sich durch ihre Technologie, Benutzerfreundlichkeit und Verarbeitung auszeichnen:
✔ Faema Faemina
✔ La Marzocco Linea Mini R
✔ Victoria Arduino Eagle One Prima
✔ Sanremo You
Wer bis zu 4000 € in eine Siebträgermaschine investiert, erwartet höchste Qualität, exzellente Verarbeitung und maximale Kontrolle über den Brühprozess. In dieser Preisklasse sind Dualboiler und Handhebelmaschinen mit präziser Temperatursteuerung, Rotationspumpe und Festwasseranschluss Standard. Doch welche Maschine bietet das beste Gesamtpaket? In diesem Ratgeber vergleichen wir vier herausragende Modelle: Profitec Drive, ECM Synchronika 2, La Marzocco Linea Micra und Profitec Pro 800.
Latte Art ist nicht nur eine Frage des perfekten Milchschaums – auch der verwendete Kaffee spielt eine entscheidende Rolle. Die Crema, der Geschmack und die Konsistenz des Espressos beeinflussen direkt, wie gut sich die Milch mit dem Kaffee verbindet und wie scharf die Latte-Art-Muster gelingen. Doch welcher Kaffee eignet sich am besten für Latte Art?