
ECM Mechanika vs. Synchronika
Wer auf der Suche nach einer hochwertigen Siebträgermaschine „Made in Germany“ ist, stößt früher oder später auf die beiden beliebtesten Serien des Premiumherstellers ECM: Mechanika und Synchronika. Beide Modelle stehen für exzellente Verarbeitungsqualität, klassisches Design und kompromisslose Espresso-Performance.
Doch welche Maschine passt besser zu dir – die ECM Mechanika oder die ECM Synchronika? In diesem Ratgeber vergleichen wir beide Serien in Ausstattung, Technik und Zielgruppe – damit du die für dich passende Wahl treffen kannst.
1. Gemeinsamkeiten auf einen Blick
Beide Maschinen haben das, was ECM auszeichnet:
-
Klassische E61-Brühgruppe mit exzellenter Temperaturstabilität
-
Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl
-
Manometer, hochwertige Ventile, ergonomische Bedienelemente
-
Entwickelt in Deutschland, gefertigt mit höchstem Qualitätsanspruch
Der Unterschied liegt im technischen Innenleben – vor allem im Kesselaufbau, der Temperatursteuerung und der Zielgruppe.
2. ECM Mechanika – Der solide Zweikreiser für Anspruchsvolle
Die ECM Mechanika ist in verschiedenen Varianten erhältlich (z. B. Mechanika VI Slim, Mechanika Max) und basiert auf einem bewährten Zweikreiser-System. Das bedeutet: Brühgruppe und Dampfkessel arbeiten getrennt, aber nicht vollständig unabhängig wie beim Dualboiler.
Merkmale:
- Zweikreiser-System mit Wärmetauscher
- Je nach Modell: Vibrationspumpe oder Rotationspumpe
- Teilweise mit PID-Steuerung (z. B. Mechanika Max)
- Schlankere Bauweise (z. B. Mechanika Slim = ideal für kleine Küchen)
- Nur Varianten mit Rotationspumpe können ans Festwasser angeschlossen werden
3. ECM Synchronika – Das High-End-Modell mit Dualboiler
Die ECM Synchronika ist das Flaggschiff des Herstellers und richtet sich an Kaffeeliebhaber, die absolute Kontrolle über jede Variable wollen. Dank Dualboiler-Technik, PID-Steuerung, Rotationspumpe und optionalem Festwasseranschluss ist die Maschine sowohl für ambitionierte Heimanwender als auch für kleine gewerbliche Einsätze geeignet.
Merkmale:
- Dualboiler-System (separate Kessel für Kaffee & Dampf)
- PID-Steuerung mit Dual-Display (Temperatur + Shot-Timer)
- Rotationspumpe (leise & druckstabil)
- Festwasseranschluss möglich