Schneller Versand!
Autorisierter Fachhändler
Eigene Werkstatt
Versandkostenfreie Lieferung ab 75,00 €
Top Kundenservice!
Troubleshooting: Mein Espresso schmeckt nicht – Ursachen & Lösungen

Troubleshooting: Mein Espresso schmeckt nicht – Ursachen & Lösungen

Du hast dir Mühe gegeben, den Siebträger vorbereitet, die Bohnen frisch gemahlen – und trotzdem schmeckt der Espresso nicht? Keine Sorge: Selbst erfahrenen Baristas passiert das. Espresso ist ein sensibles Zusammenspiel aus Mahlgrad, Temperatur, Kaffeequalität und Technik. Schon kleine Abweichungen können das Ergebnis in der Tasse deutlich verändern.

In diesem Ratgeber findest du eine Übersicht der häufigsten Probleme – und was du tun kannst, um sie zu beheben.

1. Der Espresso hat keine oder nur wenig Crema

Mögliche Ursachen:

  • Bohnen sind alt oder wurden zu lange vor dem Brühen gemahlen
  • Der Mahlgrad ist zu grob
  • Tamperdruck zu schwach oder ungleichmäßig
  • Maschine oder Siebträger nicht gereinigt (v. a. Duschsieb verstopft)
  • Tasse nicht sauber oder enthält Spülmittelreste

Lösung:

  • Verwende frisch geröstete Bohnen und mahle sie direkt vor dem Bezug
  • Stelle den Mahlgrad feiner ein
  • Siebträger regelmäßig reinigen, auch das Duschsieb
  • Tassen sauber ausspülen und bei Bedarf vorwärmen

2. Die Crema verschwindet sofort

Mögliche Ursachen:

  • Die Brühtemperatur ist zu hoch oder zu niedrig
  • Der Mahlgrad ist zu fein oder zu grob
  • Tasse oder Siebträger sind kalt
  • Maschine noch nicht ausreichend aufgeheizt

Lösung:

  • Je nach Modell Maschine ausreichen aufheizen lassen 
  • Brühtemperatur kontrollieren, ggf. mit PID nachjustieren
  • Tassen und Siebträger immer vorwärmen

3. Die Crema ist auffallend hell oder dunkel

Mögliche Ursachen:

  • Helle Crema: zu grober Mahlgrad, zu niedrige Brühtemperatur, helle Röstung, zu wenig Druck
  • Dunkle Crema: zu feiner Mahlgrad, hohe Temperatur, dunkle Röstung, zu hohe Dosierung

Lösung:

  • Experimentiere mit dem Mahlgrad
  • Achte auf die richtige Brühtemperatur (ca. 92–96 °C)
  • Prüfe die Kaffeemenge im Siebträger

4. Der Espresso schmeckt flach, wässrig oder aromalos

Mögliche Ursachen:

  • Kaffee zu alt oder lange offen
  • Falscher Mahlgrad (zu grob)
  • Kaffeemenge zu gering
  • Brühverhältnis zu groß (z. B. 1:4 statt 1:2)
  • Wasser zu hart oder Brühdruck zu niedrig

Lösung:

  • Verwende frischere Bohnen
  • Erhöhe die Dosierung (z. B. 18 g für 36 g Espresso)
  • Prüfe Druck & Wasserqualität

5. Der Espresso schmeckt unangenehm sauer

Mögliche Ursachen:

  • Röstung zu hell (für Brühkaffee, nicht Espresso gedacht)
  • Brühtemperatur zu niedrig
  • Wasser mit sehr niedrigem pH-Wert
  • Bohnenmischung mit übermäßig viel säurebetontem Robusta

Lösung:

  • Teste eine mittel- bis dunkel geröstete Espressoröstung
  • Stelle die Brühtemperatur leicht höher
  • Prüfe den ph-Wert des Wassers – ideal ist leicht über neutral (pH 7–7,5)

6. Der Espresso ist extrem bitter oder verbrannt

Mögliche Ursachen:

  • Bohne zu dunkel geröstet
  • Mahlgrad viel zu fein, Espresso läuft zu langsam (Überextraktion)
  • Duschsieb verstopft, Maschine nicht sauber
  • Schlechte Bohnenqualität

Lösung:

  • Wähle eine ausgewogene Röstung mit mittlerem Profil
  • Mahlgrad etwas gröber einstellen
  • Regelmäßig rückspülen & Duschsieb reinigen

Fazit: Espresso ist Feintuning

Espresso zuzubereiten ist kein Zufallsprodukt – es ist ein Zusammenspiel aus Technik, Gefühl und Erfahrung. Wenn dein Espresso mal nicht schmeckt, bedeutet das nicht, dass die Maschine schlecht ist oder der Kaffee unbrauchbar – meist reicht ein kleiner Justiergriff.

Mit dem nötigen Know-how, ein wenig Geduld und der richtigen Ausrüstung wird aus jeder Tasse wieder ein echter Genuss.