Schneller Versand!
Autorisierter Fachhändler
Eigene Werkstatt
Versandkostenfreie Lieferung ab 75,00 €
Top Kundenservice!
verschiedene Röstgrade von Kaffeebohnen

Welcher Röstgrad passt zu mir?

Geschätze Lesezeit: 15 Minuten

1. Was ist der Röstgrad?

Der Röstgrad beschreibt, wie lange und bei welcher Temperatur die Kaffeebohnen geröstet wurden. Während des Röstprozesses durchlaufen die Bohnen chemische Veränderungen, die sich direkt auf den Geschmack und das Aroma des Kaffees auswirken. Leichte Röstungen betonen oft fruchtige und säuerliche Noten, während dunkle Röstungen kräftigere, bitterere Aromen entwickeln.

Die Röstgrade lassen sich grob in vier Kategorien einteilen: 
  • Helle Röstung (Light Roast) 
  • Mittlere Röstung (Medium Roast) 
  • Mitteldunkle Röstung (Medium-Dark Roast) 
  • Dunkle Röstung (Dark Roast) 
Jeder dieser Röstgrade hat seine eigenen Geschmacksprofile, die wir im Folgenden genauer betrachten.

2. Die verschiedenen Röstgrade im Detail

Helle Röstung (Light Roast)

Merkmale:

  • Rösttemperatur: Bis etwa 180-205 °C
  • Aussehen: Die Bohnen haben eine helle, trockene Oberfläche und keinen Ölfilm, da sie nicht lange genug geröstet werden, um das Öl an die Oberfläche zu bringen.
  • Geschmack: Helle Röstungen bewahren die natürlichen, ursprünglichen Aromen der Bohne. Sie zeichnen sich durch fruchtige, blumige und oft säuerliche Noten aus. Da die Bohnen weniger intensiv geröstet werden, bleibt auch der Koffeingehalt relativ hoch.

Beispiele für Bezeichnungen:

  • Cinnamon Roast: Eine sehr helle Röstung, die kaum Röstcharakter hat, sondern vor allem die ursprünglichen Aromen der Bohne in den Vordergrund stellt.
  • New England Roast: Etwas kräftiger, aber immer noch eine leichte Röstung, die frische, lebendige Säure betont.

Zubereitungsempfehlungen:
Helle Röstungen eignen sich besonders gut für Filterkaffee, French Press oder Pour Over. Diese Zubereitungen unterstützen die komplexen und fruchtigen Aromen, die in der Bohne erhalten bleiben.

Mittlere Röstung (Medium Roast)

Merkmale:

  • Rösttemperatur: 205-220 °C
  • Aussehen: Die Bohnen haben eine mittelbraune Farbe und keine öligen Rückstände auf der Oberfläche.
  • Geschmack: Mittlere Röstungen bieten eine Balance zwischen den natürlichen Aromen der Bohne und den Röstnoten, die durch den Röstprozess entstehen. Der Säuregehalt ist milder als bei hellen Röstungen, und der Geschmack ist insgesamt runder und ausgewogener. Typische Noten umfassen süße, karamellige und schokoladige Aromen.

Beispiele für Bezeichnungen:

  • American Roast: Ein typischer mittlerer Röstgrad, der in den USA oft für Filterkaffee verwendet wird.
  • City Roast: Eine gängige mittlere Röstung, die ein ausgewogenes Verhältnis von Säure und Süße bietet und besonders in Cafés beliebt ist.

Zubereitungsempfehlungen:
Mittlere Röstungen eignen sich hervorragend für Filterkaffee, aber auch für Espressomaschinen und Vollautomaten. Sie bieten eine ausgewogene Geschmacksvielfalt, die bei fast jeder Zubereitungsmethode gut zur Geltung kommt.

Mitteldunkle Röstung (Medium-Dark Roast)

Merkmale:

  • Rösttemperatur: 220-230 °C
  • Aussehen: Die Bohnen haben eine dunkelbraune Farbe, und bei einigen Bohnen beginnt sich ein leichter Ölfilm zu bilden.
  • Geschmack: Mitteldunkle Röstungen verstärken die Röstnoten, wobei Aromen wie Karamell, Nüsse und Schokolade dominieren. Der Säuregehalt ist geringer als bei helleren Röstungen, und der Körper des Kaffees wird voller und intensiver. Der Nachgeschmack kann leicht bitter sein, aber die Aromen sind insgesamt komplex.

Beispiele für Bezeichnungen:

  • Full City Roast: Ein mitteldunkler Röstgrad, der eine hervorragende Balance zwischen den natürlichen Bohnenaromen und den intensiven Röstnoten bietet. Er ist vollmundig und hat eine angenehme Süße.
  • Vienna Roast: Diese Röstung ist etwas dunkler und beginnt, einen öligen Glanz zu entwickeln. Die Süße und der Körper des Kaffees nehmen zu, während die Säure weiter abnimmt.

Zubereitungsempfehlungen:
Mitteldunkle Röstungen eignen sich besonders gut für Espresso und alle Getränke, die Milch enthalten, wie Cappuccino oder Latte. Sie können auch in der French Press und im Filter verwendet werden, bieten dann jedoch eine intensivere und vollere Tasse Kaffee.

Dunkle Röstung (Dark Roast)

Merkmale:

  • Rösttemperatur: 230-245 °C
  • Aussehen: Dunkle, fast schwarze Bohnen mit einer öligen Oberfläche, da die Öle aus der Bohne durch die hohe Rösttemperatur austreten.
  • Geschmack: Dunkle Röstungen betonen die Röstnoten stark, wodurch karamellige, rauchige und bittere Aromen dominieren. Die ursprünglichen Aromen der Bohne treten in den Hintergrund, und der Kaffee erhält einen schweren, intensiven Körper. Die Säure ist bei dunklen Röstungen kaum spürbar.

Beispiele für Bezeichnungen:

  • French Roast: Eine sehr dunkle Röstung, die stark rauchige und bittere Aromen hervorbringt. Sie ist besonders in Europa beliebt.
  • Espresso Roast: Diese Röstung wird oft für Espresso verwendet und bietet einen kräftigen, vollmundigen Kaffee, der ideal für die Zubereitung in Siebträgermaschinen geeignet ist.

Zubereitungsempfehlungen:
Dunkle Röstungen sind ideal für Espressomaschinen und für die Zubereitung von kräftigen Kaffees wie Mokka oder Americano. Sie harmonieren auch gut mit Milch, da die intensiven Röstaromen einen kräftigen Kontrast zur Milchsüße bieten.

3. Wie beeinflusst der Röstgrad den Koffeingehalt?

Es gibt das Missverständnis, dass dunkle Röstungen mehr Koffein enthalten, weil sie intensiver schmecken. Tatsächlich ist es jedoch so, dass helle Röstungen tendenziell mehr Koffein enthalten. Das liegt daran, dass Koffein hitzebeständig ist und bei höheren Rösttemperaturen nicht vollständig abgebaut wird, aber die Bohnen durch die längere Röstung leichter werden, was zu einer geringeren Koffeinkonzentration führt.

Wenn Sie nach einem starken Koffeinkick suchen, sind helle bis mittlere Röstungen daher die beste Wahl. Dunkle Röstungen hingegen bieten ein intensiveres Geschmackserlebnis, aber weniger Koffein pro Bohne.

4. Welcher Röstgrad passt zu Ihrem Geschmack?

  • Wenn Sie fruchtige, säuerliche Noten mögen: Entscheiden Sie sich für helle Röstungen. Diese sind ideal, wenn Sie die subtilen Aromen einer Bohne in vollem Umfang erleben möchten, wie sie bei Single-Origin-Kaffees besonders zur Geltung kommen.

  • Wenn Sie eine Balance zwischen Süße und Säure suchen: Mittlere Röstungen bieten das Beste aus beiden Welten. Sie sind ideal für Filterkaffee und bieten eine ausgewogene Tasse mit milden Röstaromen.

  • Wenn Sie intensivere Röstaromen bevorzugen: Mitteldunkle Röstungen sind die richtige Wahl, wenn Sie einen kräftigen, vollmundigen Kaffee mit weniger Säure suchen. Sie eignen sich besonders für Espresso oder kräftigen Filterkaffee.

  • Wenn Sie rauchige, bittere Aromen lieben: Dunkle Röstungen liefern einen intensiven, rauchigen Geschmack mit einem dicken Körper und eignen sich gut für die Zubereitung von Espresso oder Milchkaffees wie Latte oder Cappuccino.

Fazit

Der Röstgrad Ihrer Kaffeebohnen hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack Ihres Kaffees und sollte je nach Ihren Vorlieben und der bevorzugten Zubereitungsmethode gewählt werden. Von fruchtigen, säuerlichen Noten in hellen Röstungen bis hin zu intensiven, rauchigen Aromen in dunklen Röstungen – es gibt für jeden Kaffeeliebhaber den perfekten Röstgrad. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Röstungen, um die Aromen zu entdecken, die Ihnen am besten gefallen, und genießen Sie Kaffee in seiner ganzen Vielfalt.