
Vibrationspumpe
Funktionsweise
-
Vibrationsprinzip
-
Die Pumpe besteht aus einem Elektromagneten, einer Feder und einer Kolbenstange.
-
Beim Einschalten wird der Magnet mit Wechselstrom (typisch 230 V) versorgt, wodurch der Kolben in schnellen, rhythmischen Bewegungen vor- und zurückfährt.
-
Durch diese Vibrationen wird das Wasser im System mit hohem Druck in Richtung Brühgruppe gefördert.
-
-
Wasserförderung unter Druck
-
Die Vibrationspumpe saugt Wasser aus dem Tank oder der Wasserleitung an und pumpt es mit typischen Drücken zwischen 9 und 15 Bar durch den Wärmetauscher oder Boiler und schließlich durch das Kaffeebett im Siebträger.
-
Vorteile
-
Kompakte Bauweise
Vibrationspumpen sind klein und leicht, was sie ideal für Haushaltsmaschinen macht. -
Kostengünstig
Sie sind deutlich günstiger als Rotationspumpen und ermöglichen dadurch erschwingliche Espressomaschinen mit hohem Druck. -
Einfache Wartung und Austausch
Im Falle eines Defekts lassen sich Vibrationspumpen relativ einfach und kostengünstig austauschen. -
Hohe Leistung für Privatanwender
Sie liefern mehr als genug Druck, um hervorragende Espressoergebnisse zu erzielen.
Nachteile
-
Lautstärke
Vibrationspumpen sind deutlich hörbarer als Rotationspumpen. Sie verursachen ein typisches, schnarrendes Geräusch beim Bezug, das viele Heimbaristas gut kennen. -
Druckaufbau nicht konstant geregelt
Anders als Rotationspumpen haben Vibrationspumpen keine exakte Druckregelung, was zu leichten Schwankungen im Brühdruck führen kann. -
Eher für Haushaltsbereich gedacht
In der Gastronomie werden Vibrationspumpen selten eingesetzt, da sie für Dauerbetrieb weniger geeignet sind.
Fazit
Die Vibrationspumpe ist ein zentrales Herzstück vieler Espressomaschinen im Heim- und Semiprofi-Bereich. Sie verbindet kompakte Bauweise, hohe Leistung und geringen Preis und macht so hochwertige Espressozubereitung auch zu Hause möglich. Wer mit der charakteristischen Geräuschkulisse leben kann, erhält eine zuverlässige und wartungsfreundliche Lösung, die jahrzehntelang Kaffeefreude bereiten kan