Schneller Versand!
Autorisierter Fachhändler
Eigene Werkstatt
Versandkostenfreie Lieferung ab 75,00 €
Top Kundenservice!
Kaffeebohnen verschiedene Mahlgrade

Entkoffeinierter Kaffee

Entkoffeinierter Kaffee: Genuss ohne Koffein

Für viele Menschen ist Kaffee ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Doch nicht jeder verträgt Koffein oder möchte es aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen konsumieren. Hier kommt entkoffeinierter Kaffee ins Spiel. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt des entkoffeinierten Kaffees ein, beleuchten seine Herstellung, geschmackliche Unterschiede und gesundheitlichen Aspekte.

Was ist entkoffeinierter Kaffee?

Entkoffeinierter Kaffee, oft einfach als "Decaf" bezeichnet, ist Kaffee, dem der größte Teil des Koffeins entzogen wurde. Gemäß EU-Richtlinien darf entkoffeinierter Kaffee maximal 0,1% Koffein enthalten. Das bedeutet, dass eine Tasse entkoffeinierter Kaffee nur einen Bruchteil des Koffeins einer normalen Tasse enthält.

Herstellungsverfahren: Wie wird Kaffee entkoffeiniert?

Die Entkoffeinierung ist ein komplexer Prozess, der darauf abzielt, das Koffein zu entfernen, während die Aromastoffe weitgehend erhalten bleiben. Es gibt mehrere Methoden:

1. Lösungsmittelextraktion

  • Direkte Methode: Die Kaffeebohnen werden mit Wasserdampf behandelt und anschließend mit organischen Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Ethylacetat gewaschen, die das Koffein extrahieren. Danach werden die Bohnen erneut gedämpft, um Lösungsmittelreste zu entfernen. 
  • Indirekte Methode: Die Bohnen werden in heißes Wasser getaucht, wodurch Koffein und Aromastoffe herausgelöst werden. Das Wasser wird mit Lösungsmitteln behandelt, um das Koffein zu entfernen, und anschließend zurück zu den Bohnen gegeben, um die Aromastoffe wieder aufzunehmen.

2. Schweizer-Wasser-Prozess

Ein chemiefreies Verfahren, bei dem Wasser und Aktivkohlefilter verwendet werden. Die Bohnen werden in heißem Wasser eingeweicht, wodurch Koffein und Aromen gelöst werden. Das Wasser durchläuft Aktivkohlefilter, die das Koffein entfernen. Die aromatisierte Flüssigkeit wird dann erneut verwendet, um weitere Bohnen zu entkoffeinieren, sodass die Aromen erhalten bleiben.

3. CO₂-Verfahren

Hierbei werden die Bohnen mit überkritischem Kohlendioxid behandelt. Unter hohem Druck wird CO₂ flüssig und extrahiert gezielt das Koffein aus den Bohnen. Dieses umweltfreundliche Verfahren erhält die Aromen besonders gut und hinterlässt keine Rückstände.

4. Trockene Entkoffeinierung mit überkritischem Wasser

Ein neueres Verfahren, bei dem überkritisches Wasser (Wasser bei hohem Druck und Temperatur) verwendet wird, um das Koffein zu extrahieren. Dieses Verfahren ist umweltfreundlich und erhält die Qualität der Bohnen.

Geschmackliche Unterschiede: Kann Decaf mithalten?

Eine häufige Sorge ist, dass entkoffeinierter Kaffee nicht so aromatisch ist wie sein koffeinhaltiges Pendant. Tatsächlich kann der Entkoffeinierungsprozess einige Aromastoffe beeinträchtigen. Moderne Verfahren haben jedoch erhebliche Fortschritte gemacht:
  • Aromenerhalt: Besonders der Schweizer-Wasser-Prozess und das CO₂-Verfahren sind dafür bekannt, die Aromen gut zu erhalten. 
  • Röstung: Die Wahl der richtigen Röstung kann helfen, eventuelle Geschmacksverluste auszugleichen. Dunklere Röstungen können intensivere Geschmacksnoten hervorbringen. 
  • Qualität der Bohnen: Hochwertige Ausgangsbohnen führen auch nach der Entkoffeinierung zu einem besseren Geschmackserlebnis.

Gesundheitliche Aspekte von entkoffeiniertem Kaffee

Vorteile

  • Koffeinreduktion: Ideal für Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren oder ihren Konsum reduzieren möchten. 
  • Herz-Kreislauf-System: Kann für Menschen mit Bluthochdruck oder Herzproblemen vorteilhaft sein. 
  • Schlafqualität: Der Genuss von Kaffee am Abend ohne die Sorge um Schlafstörungen.

Mögliche Bedenken

  • Cholesterinspiegel: Einige Studien deuten darauf hin, dass entkoffeinierter Kaffee den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen könnte. Dies hängt jedoch oft von der Zubereitungsart ab. 
  • Chemische Rückstände: Bei der Lösungsmittelmethode können minimale Rückstände verbleiben. Allerdings sind die Mengen so gering, dass sie als unbedenklich gelten.

Häufige Missverständnisse über entkoffeinierten Kaffee

1. Entkoffeinierter Kaffee ist völlig koffeinfrei

Realität: Er enthält immer noch geringe Mengen Koffein, normalerweise etwa 2–4 mg pro Tasse im Vergleich zu 80–120 mg in einer normalen Tasse.

2. Decaf schmeckt nicht gut

Realität: Mit modernen Entkoffeinierungsverfahren und hochwertigen Bohnen kann Decaf genauso aromatisch sein wie normaler Kaffee.

3. Entkoffeinierter Kaffee ist ungesund wegen der Chemikalien

Realität: Die verwendeten Lösungsmittel sind streng reguliert, und die Endprodukte sind sicher für den Konsum. Zudem gibt es chemiefreie Methoden.

Entkoffeinierter Kaffee in der Gastronomie

Immer mehr Cafés und Restaurants bieten hochwertige entkoffeinierte Optionen an. Baristas schätzen die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Decaf bietet:

  • Spezialitäten-Decaf: Einige Röstereien bieten Single-Origin-Decaf-Kaffees an, die besondere Geschmacksprofile aufweisen. 
  • Latte Art und Co.: Entkoffeinierter Kaffee eignet sich genauso gut für Milchgetränke und kreative Zubereitungen.
Drago Mocambo Decaffeinato | 250 g
Der Mocambo Decaffeinato ist der perfekte Espresso für Genießer, die auf Koffein verzichten möchten, aber nicht auf vollen Geschmack und aromatische Vielfalt.Highlights des Drago Mocambo Decaffeinato:Mischung: 50 % Arabica aus Brasilien, 50 % Robusta aus Indien. Röstung: Schonendes Trommelröstverfahren für ein mildes und ausgewogenes Aroma. Entkoffeinierung: Schweizer-Wasser-Verfahren – komplett ohne chemische Zusätze. Geschmack: Noten von Sauerkirsche, Lakritz und einem Hauch von Cognac. Körper: Dezente Fülle mit minimaler Säure für sanften Genuss. Zubereitung: Ideal für Siebträger und Kaffeevollautomaten.

7,20 €*

Fazit

Entkoffeinierter Kaffee hat in den letzten Jahren erheblich an Qualität und Vielfalt gewonnen. Dank moderner Entkoffeinierungsmethoden und dem Fokus auf hochwertige Bohnen müssen Kaffeeliebhaber nicht mehr auf Geschmack verzichten, wenn sie Koffein meiden möchten. Ob aus gesundheitlichen Gründen oder einfach für den Genuss am Abend – Decaf bietet eine hervorragende Alternative für jeden Kaffeegenießer.